816 research outputs found

    On the Interpretation of Climate Change in the Tropical Pacific

    Get PDF
    Analysis of sea surface temperature (SST) observations of the last 150 years reveals strong changes in the tropical Pacific climate system during the most recent decades. These changes can be best described as a slow variation of the mean state of the tropical Pacific. The superimposed interannual variability associated with the El Niño/Southern Oscillation (ENSO) phenomenon does not exhibit any significant changes. However, the change in the mean state is “El Niño-like”, with many aspects observed during present-day El Niño events. Thus, the change in the mean state biasses the SSTs in the tropical Pacific towards the warm side, which explains the stronger and more frequent El Niños observed during the recent decades

    Tropical Pacific influences on the North Atlantic thermohaline circulation

    Get PDF
    Most global climate models simulate a weakening of the North Atlantic Thermohaline Circulation (THC) in response to enhanced greenhouse warming. Both surface warming and freshening in high latitudes, the so-called sinking region, contribute to the weakening of the THC. Some models simulate even a complete breakdown of the THC at sufficiently strong forcing. Here results from a state-of-the-art global climate model are presented that does not simulate a weakening of the THC in response to greenhouse warming. Large-scale air-sea interactions in the tropics, similar to those operating during present-day El Niños, lead to anomalously high salinities in the tropical Atlantic. These are advected into the sinking region, thereby increasing the surface density and compensating the effects of the local warming and freshening. The results of the model study are corroborated by the analysis of observations

    Die Klimaproblematik

    Get PDF

    Apres Paris: nur Lippenbekenntnisse?

    Get PDF
    Auf der 21. UN-Klimakonferenz in Paris 2015 haben sich die Staaten darauf verständigt, die Erderwärmung auf „deutlich unter 2°C gegenüber der vorindustriellen Zeit“ zu begrenzen1). Man hofft, dass sich dadurch irreversible, d.h. unumkehrbare Prozesse vermeiden lassen, wie etwa das unwiderrufliche Abschmelzen des grönländischen Eisschilds oder der Westantarktis mit einem globalen Meeresspiegelanstieg von vielen Metern. Andere Beispiele für dramatische Auswirkungen des Klimawandels wären drastische Änderungen in den atmosphärischen und ozeanischen Zirkulationssystemen oder das Kippen von Ökosystemen auf Land oder in den Meeren. Oder auch die Zunahme und Intensivierung von Wetterextremen. Die Lage der Schwellenwerte, bei deren Überschreitung derartige Folgen eintreten würden, unterliegt jedoch einer großen Unsicherheit. Aus diesem Grund ist immer die geringste noch mögliche Erwärmung anzustreben

    Warum ist es auf der Erde so schön warm?

    Get PDF
    Der Klimaforscher aus Kiel erzählt über seine Arbeit am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften: Warum erlaubt das Klima nur auf der Erde Leben? Warum ist der Golfstrom eine gigantische Heizung für Westeuropa? Und welche Rolle spielen die Ozeane überhaupt im Klimasystem? Antworten auf diese Fragen gibt Professor Latif in seinem Vortrag

    Simulation und Vorhersage von ENSO-Extremen

    Get PDF

    Hurrikane und Tornados – Wirbelwinde mit großer Zerstörungskraft

    Get PDF

    Der menschliche Einfluss auf das Klima

    Get PDF

    Klimamodelle

    Get PDF
    corecore